
Re:agiere! Handlungsstrategien bei Diskriminierung
Diskriminierung und rassistische Übergriffe passieren tagtäglich und überall –
EACH ONE Antidiskriminierung ist ein Projekt von Each One Teach One (EOTO) e.V. EACH ONE bietet Beratung für Schwarze, Afrikanische und Afrodiasporische Menschen in Berlin in allen Fällen von Diskriminierung an. Darüber hinaus besteht EACH ONE aus einem Monitoringprojekt, das Anti-Schwarzen Rassismus in ganz Berlin dokumentiert sowie einem Intersektionalen Archiv, in dem Berichte und vertiefende Fachliteratur gesammelt werden.
Mehr Infos über EOTO: www-eoto-archiv.de
Diskriminierung und rassistische Übergriffe passieren tagtäglich und überall –
Konfrontationen mit dem N-Wort gehören für Schwarze Menschen in Deutschland zum Alltag. EACH ONE Antidiskriminierung (EOTO e.V.) dokumentierte 2019 mehrfach Diskriminierungsvorfälle, in denen das N-Wort eine Rolle spielte. Dabei zeigt sich, wie eng rassistische Beleidigung und Behandlung miteinander verstrickt sind. Allerhöchste Zeit auf die (digitale) Straße zu gehen und das N-Wort zu stoppen!
Sie/Ihr könnt einen Termin vereinbaren oder einfach in die Offene Beratung kommen. Wir beraten nach dem Prinzip des Empowerments und der Parteilichkeit, das heißt, dass die Ratsuchenden mit ihrer Geschichte, ihren Wünschen und Interessen im Mittelpunkt stehen. In den meisten Fällen ist Diskriminierung subtil und schwer zu fassen; manchmal herrscht gar Unsicherheit, ob es sich überhaupt um Diskriminierung gehandelt hat. Ratsuchende können sich auch dann an uns wenden, um gemeinsam Worte für das Erlebte zu finden.
TERMINVEREINBARUNG UNTER:
eachone@eoto-archiv.de
+49 (0)30 983 24 177 // +49 (0) 15738225059
OFFENE ANTIDISKRIMINIERUNGSBERATUNG:
Mittwoch 16-18h
OFFENE JUGENDBERATUNG:
Dienstag 16-18h
DIE BERATUNG ERFOLGT IN DER:
Kamerunerstraße 16
13351 Berlin
Bei rassistischen und anderen Diskriminierungen
Diaspora Mittendrin, BDB e.V., (Schwarze Berater*innen)
Tel: 030 / 216 88 84
E-Mail: bdb(at)bdb-germany.de
Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, immer 11-15 Uhr
Beratung: Termin nach Vereinbarung
Antidiskriminierungsnetzwerk des TBB
Oranienstraße 53
10969 BerlinOffene Beratung:
Dienstag 15 bis 17 Uhr
Donnerstag 10 bis 12 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Bei rassistischer Gewalt und Ärger mit der Polizei
ReachOut
Beusselstr. 35 (Hinterhaus 4. Etage)
10553 BerlinBarrierefreier Zugang (Bitte vorher anrufen.)
Ringbahn (S-Bhf. Beusselstr.)
U9 (U-Bhf. Birkenstr.)
Bus TXL (Beusselstr.), Bus 106 (Beusselstraße), Bus 123 (Wittstocker Str.);Kontakt
Tel.: 030 / 69 56 83 39
Mail: info@reachoutberlin.deBeratung Mail: beratung@reachoutberlin.de
Psychologische Beratung bei rassistischen Gewalterfahrungen
OPRA – Psychologische Beratung für Opfer rechtsextremer, rassistischer & antisemitischer Gewalt
V.i.S.d.P.: Sanchita Basu
Beusselstrasse 35 (Hinterhaus)
10553 BerlinTel 030 92 21 82 41 (Anrufbeantworter)
Fax 030 69 56 83 46info@opra-gewalt.de
www.opra-gewalt.de
Für Fragen zu Flucht und Asyl
KUB: Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V.
Oranienstr. 159
10969 Berlin-KreuzbergTelefon: 030 / 614 94 00
Fax: 030 / 615 45 34
E-Mail: kontakt@kub-berlin.org
Public PGP-KeyU-Bahn: U8 Moritzplatz
Bus: M29 MoritzplatzZu diesen Zeiten sind wir im Büro. Sie können uns dann anrufen oder ins Büro kommen:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9:00 – 17:00 Uhr
Mittwochs haben wir nur für Frauen* geöffnet (13:00 – 17:00 Uhr)
EACH ONE Monitoring macht Anti-Schwarzen Rassismus in Berlin sichtbar. So wollen wir Wege finden, wie wir ihm als Community und als Gesellschaft entgegenwirken können.
Anti-Schwarzer Rassismus ereignet sich z.B. in Form von Diskriminierung Schwarzer Menschen bei der Arbeits- oder Wohnungssuche, bei Kontrollen, in der Schule oder in Behörden sowie durch Beleidigungen und Angriffen auf der Straße, in den Medien und in unserem Umfeld.
Betroffene oder Zeug*innen können Fälle Anti-Schwarzen Rassismus bei uns melden. Diese Vorfälle dokumentieren wir und fassen sie in einem jährlichen Bericht zusammen.
Neben Beratung und Monitoring ist EACH ONE außerdem ein intersektionales Archiv. In ihm sammeln wir Wissen über Anti-Schwarzen Rassismus, das uns dabei hilft, Strategien gegen Diskriminierung und Rassismus zu entwickeln. Das Erfahrungswissen Schwarzer Menschen, das durch das Monitoring von Anti-Schwarzen Rassismus sichtbar gemacht wird, ist hier zentral. Eine breit aufgestellte Sammlung von Fachliteratur, Artikeln, Berichten und wissenschaftlichen Arbeiten über Anti-Schwarzen Rassismus ergänzt diesen Bestand.